Elektronische kostenmarke – Häufig gestellte Fragen
Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert?
Die Abonnements können per Sepa-Lastschrift, Mastercard, Visa und Paypal bezahlt werden.
Was kostet der Abschluss eines Abonnements?
Es gibt derzeit drei verschiedene Abonnements: „Starter“ für einen Monatspreis von 14,90 € (netto), „Mittelstand“ für einen Monatspreis von 24,90 € (netto) und „Großkanzlei“ für einen Monatspreis von 64,90 € (netto).
Kann man das Add-In kostenlos testen?
Es besteht die Möglichkeit, das Add-In in einer kostenlosen Testphase unverbindlich zu testen und innerhalb eines Monats 5 Gerichtskostenmarken zu generieren.
Funktioniert das Add-In auch auf Mac-Rechnern?
Das Plugin kann sowohl auf einem PC (Windows), als auch einem Mac (iOS) genutzt werden.
Warum können nicht in allen Bundesländern Gerichtskostenmarken erworben werden?
Das Plugin nutzt das Angebot des Justizportals, welches vom Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen betrieben wird. Derzeit akzeptieren noch nicht alle Bundesländer elektronische Kostenmarken. Wenn weitere Bundesländer elektronische Kostenmarken akzeptieren, werden diese im Add-In ergänzt, ohne dass dadurch auf Nutzerseite Mehrkosten entstehen.
Ist das Add-In mit allen Word-Versionen kompatibel?
Das Add-In ist mit allen Word-Versionen kompatibel, die eine Installation von Add-Ins über den Microsoft Office Store ermöglichen.
Wie kann ich das Add-In nutzen?
Sie können das Add-In entweder als Online-App über den Link app.gereichtskostenmarke.de nutzen oder es bei Word über die Funktion „Add-Ins“ unter der Registerkarte „Start“ suchen und anschließend aus dem Microsoft Office Store installieren.
Wie funktioniert die Bezahlung der Gerichtskostenmarken?
Die Bezahlung der Gerichtskostenmarken erfolgt über eine von ihnen in Ihrem Benutzeraccount hinterlegte und für die Bezahlung ausgewählte.
Welche Kreditkarten können im Benutzeraccount hinterlegt werden?
Das Add-In unterstützt Mastercard und Visa.
Können mehrere Kreditkarten im Benutzeraccount hinterlegt werden?
Es können beliebig viele Kreditkarten im Benutzeraccount hinterlegt werden (z.B. eine Kanzlei-Kreditkarte und mehrere Kreditkarten von Mandanten). Beim Kauf von Gerichtskostenmarken kann eine der hinterlegten Kreditkarten ausgewählt werden.
Wozu dient das Master Passwort?
Wenn der Administrator eine neue Kreditkarte im Admin-Account hinterlegt, muss er ein Masterpasswort vergeben. Dieses Master Passwort wird benötigt, um den Kauf einer Gerichtskostenmarke über das Add-In zu genehmigen.
Sind die im Add-in hinterlegten Kreditkartendaten geschützt?
Können mehrere Nutzer einen Account nutzen?
Können die Nutzer im Account verwaltet werden?
Kann ich jederzeit kündigen?
Wie kann ich ein Abonnement kündigen?
Zur Kündigungsfunktion des Abonnements gelangt man im Admin-Account unter „Abonnements“ über die Schaltfläche „Verwalten“.